Building Bridges

Buding Bridges | Münster, 2024 - 2025

 

Der terroristische Angriff der Hamas auf Israel und die militärische Reaktion Israels darauf haben weltweit Bestürzung, Wut und unterschiedliche Bewertungen hervorgerufen. Auch unter jungen Menschen in Hagen kochen Emotionen hoch.

 

In einer Welt voller Konflikte, Kriege und Meinungsverschiedenheiten setzen junge Menschen ein Zeichen der Hoffnung und des Dialogs. Im Projekt „Building Bridges“ haben sich 35 Jugendliche aus Hagen und Umgebung zwischen November 2024 und März 2025 damit beschäftigt, wie sie mit den Herausforderungen der aktuellen Lebensrealität umgehen können. In Seminaren und wöchentlichen Workshops ging  es auch darum, Ursachen und Folgen des aktuellen Nahostkonflikts für das eigene Leben einordnen zu können und sowie die Wirkung von Antisemitismus besser zu verstehen. Dabei wurden Motive und Haltungen der handelnden Parteien und Akteure sichtbar.

 

In den Workshops „Radikal - was ist das?“ und „Verschwörungsmythen und Social Media“ mit  Team des Beratungszentrums Rat am Ring Hagen setzen sich die Jugendlichen mit Ursachen, Formen und  und Folgen einer Radikalisierung  für den Einzelnen und für unsere Wertegemeinschaft auseinander.

 

Die künstlerische Bearbeitung der Themen im Rahmen von Songs, Theaterszenen, Filmen, Tanz und Poetry-Texten schaffte Raum für den Ausdruck von Emotionen und für eine Annäherung der unterschiedlichen Perspektiven.  Sie zeigen, wie wichtig es ist, trotz aller vermeintlichen Unterschiede miteinander zu sprechen und über einen Perspektivwechsel eine andere Sichtweise zu verstehen. Am 5. Februar2025 tauschten sich die Teilnehmenden in der PELMKE in Hagen mit Bundestagsabgeordneten und –kandidat*innen zu diesen Themen aus.

 

Wir laden Euch herzlich ein - zur Aufführung am 23.3. 2025 um 17 Uhr im Werkhof in Hohenlimburg!

 

 

 


 

Projektträger: East-West-East Germany e.V. 

 

 

Download
Building_bridges_Flyer_Auführung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB